Eine ganze Woche - 21. bis 26.03.2022 - rundum das Thema Bildung. Informieren Sie sich, machen Sie mit und finden Sie Ihr individuelles Bildungsangebot.
Viel Spaß dabei!
In dieser Woche bieten wir Ihnen ein vielfältiges Programm, sowohl digital, in Präsenz oder auch hybrid. Neben unserer Beratung geben wir Ihnen in verschiedenen Workshops, Impulsvorträgen und Infoveranstaltungen einen Einblick in unsere Arbeit. Diese Angebote sind im Rahmen der Bildungswoche kostenlos.
Seien Sie neugierig und freuen Sie sich auf spannende Themen.
Unser Programm

21. - 26. März 2022
tägl. von 8:00 - 17:00 Uhr | online
Virtuelle Bildungsberatung
Im Rahmen der 1. Kölner Woche der beruflichen Bildung laden wir Sie auf unseren digitalen Messestand ein. Hier beraten wir Sie rund um die berufliche Bildung.
Wir freuen uns auf Sie.
Direkt zu unserem digitalen Messestand:
Virtuelle Bildungsberatung
Wir freuen uns auf Sie.
Direkt zu unserem digitalen Messestand:
Virtuelle Bildungsberatung

Montag, 21. März 2022
14:00 - 15:30 Uhr | online
Liberating Structures
Inhalt | Die Gestaltung und Durchführung von Meetings betrifft uns alle. Gerade bei großen Themen, bei denen es um die Beteiligung aller geht, können die Liberating Structures die Effizienz steigern.
Referenten | Nico Woitzel, Leitung Qualitätsmanagement & Andreas Schlegelmilch, Geschäftsführung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 15
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum
Referenten | Nico Woitzel, Leitung Qualitätsmanagement & Andreas Schlegelmilch, Geschäftsführung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 15
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum

Montag, 21. März 2022
18:00 - 19:00 Uhr | online
Business Model Canvas – Dein Geschäftsmodell auf einer Seite
Inhalt | Du gewinnst einen ersten Einblick in das BMC. Wie ist es aufgebaut? Für welche Themen und Fragestellungen kann ich es nutzen?
Referenten | Andreas Schlegelmilch, Geschäftsführung & Guido Maus, Leitung Umschulungen | Fort- & Weiterbildungen | Coaching
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum
Referenten | Andreas Schlegelmilch, Geschäftsführung & Guido Maus, Leitung Umschulungen | Fort- & Weiterbildungen | Coaching
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum

Dienstag, 22. März 2022
11:00 - 12:00 Uhr | online
Prüfungscoaching
Inhalt | In diesem Workshop gibt es erste Impulse für eine entspanntere Bewältigung von Prüfungssituationen. Wir befassen wir uns mit Lerntechniken und Arbeitsverhalten, schauen auf unsere Motivation und entwickeln Ideen zum Umgang mit den Emotionen, die rund um eine Prüfung auftauchen können.
Referentin | Dr. Birgitta Schuler, Leitung Bildungsbegleitung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 16
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum
Referentin | Dr. Birgitta Schuler, Leitung Bildungsbegleitung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 16
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum

Dienstag, 22. März 2022
14:00 - 15:00 Uhr | hybrid
Kaufmann/-frau im E-Commerce: Ein Beruf für mich?
Inhalt | Kaufmann/-frau im E-Commerce: Was muss ich können? Wie verläuft eine Umschulung? Was wird in der Abschlussprüfung (IHK) verlangt?
Referent | Kevin Joel, Lehrkraft
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum | 27
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Umschulung | Kaufmann/-frau im E-Commerce
Link zum Zoom-Raum
Referent | Kevin Joel, Lehrkraft
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum | 27
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Umschulung | Kaufmann/-frau im E-Commerce
Link zum Zoom-Raum

Dienstag, 22. März 2022
18:00 - 19:00 Uhr | online
Agiles Lernen mit eduScrum
Inhalt | Kurzer Überblick über die Methodik des Rahmenwerks; Was sind die Unterschiede zu klassischen Lernsettings?; Wo und wann kann ich eduScrum einsetzen? (von Klassenraum bis lernende Organisation);
Referent/in | Nico Woitzel, Leitung Qualitätsmanagement & Marija Hofmann, Leitung Organisationsentwicklung
Anmeldung | nicht erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Direkt zum Bildungsangebot:
eduScrum® | Basistraining
Referent/in | Nico Woitzel, Leitung Qualitätsmanagement & Marija Hofmann, Leitung Organisationsentwicklung
Anmeldung | nicht erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Direkt zum Bildungsangebot:
eduScrum® | Basistraining

Mittwoch, 23. März 2022
10:00 - 11:30 Uhr | hybrid
Nachhaltiger Kompetenzaufbau – die 4K
Inhalt | Was sind die benötigten Kompetenzen in Zeiten von Digitalisierung, Agilität und New Work?
Was unterscheidet uns von den Maschinen und warum ist es auch in 10 Jahren noch wichtig, gekonnt kommunizieren zu können?
Referent/in | Marija Hofmann, Leitung Organisationsentwicklung & Andreas Schlegelmilch, Geschäftsführung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum| 34
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Workshop mit den 4 K
Link zum Zoom-Raum
Referent/in | Marija Hofmann, Leitung Organisationsentwicklung & Andreas Schlegelmilch, Geschäftsführung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum| 34
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Workshop mit den 4 K
Link zum Zoom-Raum

Mittwoch, 23. März 2022
14:00 - 15:00 Uhr | hybrid
Kaufmann/-frau für Büromanagement: Ein Beruf für mich?
Inhalt | Kaufmann/-frau für Büromanagement: Was muss ich können? Wie verläuft eine Umschulung? Was wird in der Abschlussprüfung (IHK) verlangt?
Referent | Dr. Klemens Baake, Lehrkraft
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum | 416
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Umschulung | Kaufmann/-frau für Büromanagement
Link zum Zoom-Raum
Referent | Dr. Klemens Baake, Lehrkraft
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum | 416
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Umschulung | Kaufmann/-frau für Büromanagement
Link zum Zoom-Raum

Mittwoch, 23. März 2022
17:00 - 18:00 Uhr | online
Die IHK Prüfung in kaufmännischen Berufen
Inhalt | Wie ist eine IHK-Abschlussprüfung in kaufmännischen Berufen grundsätzlich aufgebaut? Wie sieht konkret die Prüfung der Kaufleute für Büromanagement aus? Wir schauen und lösen gemeinsam den Teil 1 der Abschlussprüfung „Informationstechnisches Büromanagement“ – ein ganzheitlicher Arbeitsauftrag.
Referent | Guido Maus, Leitung Umschulungen | Fort- & Weiterbildungen | Coaching
Anmeldung | nicht erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Treten Sie ein! | Link zum Twitch-Kanal
Referent | Guido Maus, Leitung Umschulungen | Fort- & Weiterbildungen | Coaching
Anmeldung | nicht erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Treten Sie ein! | Link zum Twitch-Kanal

Donnerstag, 24. März 2022
10:00 - 11:30 Uhr | präsenz
Alltagsheldinnen - Setze den Fokus auf (neue) Ziele
Inhalt | Du machst täglich viele Dinge parallel, strukturierst nicht nur den Haushalt, sondern auch das Zeitmanagement deiner Familie, kurz gesagt: du bist eine Alltagsheldin. Leicht verliert eine Heldin die eigenen Ziele aus dem Fokus. Ich zeige dir, welche gängigen Methoden es zur Zielfindung und -verfolgung gibt.
Referentin | Stephanie Pfaff, Stellv. Leitung Bildungsbegleitung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 15 Heldinnen
Raum | 34
Anmeldung per E-Mail
Referentin | Stephanie Pfaff, Stellv. Leitung Bildungsbegleitung
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 15 Heldinnen
Raum | 34
Anmeldung per E-Mail

Donnerstag, 24. März 2022
14:00 - 15:00 Uhr | hybrid
Industriekaufmann/-frau: Ein Beruf für mich?
Inhalt | Industriekaufmann/-frau: Was muss ich können? Wie verläuft eine Umschulung? Was wird in der Abschlussprüfung (IHK) verlangt?.
Referentin | Kerstin Goldschadt, Lehrkraft
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum | 27
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Umschulung | Industriekaufmann/-frau
Link zum Zoom-Raum
Referentin | Kerstin Goldschadt, Lehrkraft
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 12 in Präsenz & 20 online
Raum | 27
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Umschulung | Industriekaufmann/-frau
Link zum Zoom-Raum

Donnerstag, 24. März 2022
15:00 - 16:00 Uhr | online
Sketchnoting - Denken mit dem Stift
Inhalt | Beim Lernen behalten wir 50% durch sehen und hören und wenn wir selber dabei aktiv werden sind es sogar 90%. Sketchnoting ist eine wunderbare Methode, um das alles miteinander zu vereinen und das tolle ist, es macht auch noch Spaß. Jeder kann das und eine Stunde reicht, um seine ersten Gedankenskizzen zu zeichnen. Bitte Papier einen Stift (schwarz), einen Bleistift und 1-2 farbige Bunt- oder Filzstifte bereithalten und beim online Training gleich mitmachen.
Referent | Markus Persing, Graphic Visualisierer
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 50
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum
Referent | Markus Persing, Graphic Visualisierer
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 50
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum

Freitag, 25. März 2022
10:00 - 11:00 Uhr | online
Lernalltag mit dem Tablet?
Inhalt | Lernalltag mit dem Tablet?
Referent | Guido Maus, Leitung Umschulungen | Fort- & Weiterbildungen | Coaching
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 15
Anmeldung per E-Mail
Referent | Guido Maus, Leitung Umschulungen | Fort- & Weiterbildungen | Coaching
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 15
Anmeldung per E-Mail

Freitag, 25. März 2022
15:00 - 15:45 Uhr | online
Feedback
Inhalt | „Feedback“ – den Begriff haben wahrscheinlich alle schon einmal gehört. Doch was ist das eigentlich genau? Wie funktioniert das gut? Warum ist das wichtig? Eine kurze Einführung und Vorstellung verschiedener Modelle.
Referent | Nico Woitzel, Leitung Qualitätsmanagement
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 25
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum
Referent | Nico Woitzel, Leitung Qualitätsmanagement
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | 25
Anmeldung per E-Mail
Link zum Zoom-Raum

Samstag, 26. März 2022
10:00 - 11:30 Uhr | online
Die Gesundheitsmanager - Ihr Weg zum Bachelor Professional (ICC) im Gesundheits- und Sozialwesen.
Inhalt | Sie erleben die Lernwelten unseres Vorbereitungskurses zum Fachwirt/in im Gesundheit- und Sozialwesen und informieren sich über die aktuellen Änderungen der IHK-Prüfungsordnung. Testen Sie in einem Online-Quiz Ihre Kenntnisse über das Gesundheitswesen und lassen sich in einem Live-Webinar Ihre Fragen zu den aktuellen Entwicklungen für Pflegeeinrichtungen beantworten.
Referenten | Andreas Finkler, Dozent
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Aufstiegsfortbildung | Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
Referenten | Andreas Finkler, Dozent
Anmeldung | erforderlich
Max. Teilnehmerzahl | unbegrenzt
Anmeldung per E-Mail
Direkt zum Bildungsangebot:
Aufstiegsfortbildung | Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen