Kaufleute im Einzelhandel sind die guten Seelen des Geschäfts und direkter Ansprechpartner für Kundenfragen.
Neben Planung, Bestellung, Lagerung, Präsentation und Verkauf von Waren übernehmen sie auch Aufgaben in der Organisation und Verwaltung. Unter die berufsspezifischen Inhalte fallen Verkauf, Geschäftsprozesse, Warenwirtschaftssysteme, sicherer Umgang mit wichtigen EDV-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) und weitere Fachqualifikationen.
Wir empfehlen vorab unseren Lehrgang Grundkompetenzen | Vorbereitung auf die Umschulungen
Dauer: | |
21 oder 24 Monate Vollzeit | 33 Monate Teilzeit |
Unterrichtszeiten: | |
8:40 - 15:45 Uhr Vollzeit | 8:40 - 13:25 Uhr Teilzeit, im 5. Semester (Fachsemester) i.d.R. 8:40 - 14:05 Uhr |
Lehrgangskosten: | |
100% Förderung mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder die Rentenversicherung möglich |
Ziel
 |
Sie suchen nach einem beruflichen Neustart? Sie haben bislang noch keinen Berufsabschluss erworben, finden keinen Wiedereinstieg oder können in Ihrem bisherigen Beruf nicht mehr weiterarbeiten? Dann ist eine Umschulung als Kaufmann/-frau im Einzelhandel eine gute Möglichkeit einen neuen bzw. weiteren Berufsabschluss zu erlangen. Zusammen mit Ihrer bisherigen Berufserfahrung erhalten Sie so eine wertvolle Doppelqualifikation.
Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel sind Sie in verschiedenen Branchen, z. B. in Mode- und Möbelhäusern, Baumärkten oder im Lebensmittel- und Internethandel tätig und verkaufen Waren an Endverbraucher. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören neben der Kundenberatung, dem Verkauf und dem Wareneinkauf, auch Sortimentspflege und die Präsentation in den Verkaufsräumen. |
|
 |
Die Umschulung schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Der Berufsabschluss ist staatlich anerkannt.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit internationale Zertifikate zu erwerben.
Das internationale Informatik-Zertifikat ICDL Workforce base bestätigt Ihre Anwenderkenntnisse im Bereich der Microsoft Office Software (Word, Excel, ...) und das europäische Zertifikat EBC*L bestätigt Ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen.
Ihre Sprachkenntnisse können Sie entweder mit dem TOEIC-Zertifikat für berufsbezogenes Englisch oder mit dem WiDaF-Zertifikat (Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft) unter Beweis stellen.
Darüber hinaus kann entweder ein DATEV-Zertifikat (Finanzbuchhaltung) oder das erweiterte ICDL Workforce-Zertifikat (IT-Anwendungen) absolviert werden. |
|
 |
Was können wir für Sie tun?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch - vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
0221 160 500 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Ablauf & Organisation
 | Sie können diesen Lehrgang in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren. Umschulungen in Vollzeit dauern 21 oder 24 Monate, in Teilzeit erreichen Sie das Bildungsziel als Kaufmann/-frau im Einzelhandel nach 33 Monaten.
Der Unterricht findet von 8:40 Uhr bis 15:45 Uhr (Vollzeit) oder von 08:40 bis 13:25 Uhr bzw. im 5. Semster (Fachsemester) i.d.R. von 8:40 bis 14:05 Uhr (Teilzeit) statt. |
|
 |
Technik plus | Als Teilnehmer erhalten Sie ein Tablet mit separater Tastatur zur Teilnahme am Onlinepräsenzunterricht und zur Nutzung von zusätzlichen Lernprogrammen. Nach der Beendigung der Umschulung bzw. Weiterbildung geht das Tablet in Ihr Eigentum über (Voraussetzung. Mindestteilnahmedauer von 6 Monaten, kein Maßnahmeabbruch). |
|
 |
Unsere Lehrgänge finden im Präsenzunterricht in Gruppen von 18 bis 25 Personen statt. An vier Wochentagen kommen Sie in unsere Akademie zum Präsenzunterricht in klassischer Form. Am 5. Wochentag bieten wir Onlinepräsenzunterricht an. An allen Unterrichtstagen wird Ihnen die berufliche Handlungskompetenz von erfahrenen und qualifizierten Dozenten vermittelt. Auf Wunsch kann man auch aus unseren modernen Technikräumen heraus am Onlinepräsenzunterricht teilnehmen.
Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zu den Unterrichtsfächern gehören Wirtschafts- und Sozialkunde, Sprachen, Kaufmännisches Rechnen, Rechtliche Grundlagen, EDV und Büro- und Geschäftsprozesse. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Sie lernen unter anderem anhand von Fallbeispielen, Gruppen- und Projektarbeiten. Nach Unterrichtsende steht Ihnen ein Lernraum (inklusive EDV) zur Verfügung. Durch den Unterricht bereiten wir Sie zielgerichtet auf die Abschlussprüfung der IHK vor.
Ergänzt wird der Unterricht während der Qualifizierung durch Berufspraxis in mehrmonatigen betrieblichen Praktika. So erlangen Sie die notwendigen praktischen Fähigkeiten, um den neuen Beruf erfolgreich ausüben zu können, das Wissen wird gefestigt und eingeübt. |
|
 | Die Abschlussprüfung findet vor der IHK Köln statt. Sie werden in den Prüfungsfächern Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Geschäftsprozesse, Verkauf und Marketing, Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Den Abschluss der Prüfungsphase bildet ein fallbezogenes Fachgespräch über eine berufstypische Aufgabenstellung. |
|
 | Während des Lehrgangs werden Sie durch einen persönlichen Jobcoach beraten und betreut. Er unterstützt Sie bei der Praktikumssuche und bietet Ihnen ein intensives Projektcoaching an. |
|
 | Weil die Qualität unseres Lehrgangs durch eine fachkundige Stelle (Certqua) zertifiziert wurde, können die Lehrgangskosten - inklusive Lernmaterial und Prüfungsgebühren - durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder die Rentenversicherung übernommen werden. Die sog. Kostenträger prüfen die Voraussetzungen und stellen dann z.B. einen Bildungsgutschein aus. |
|
 |
Was können wir für Sie tun?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch - vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
0221 160 500 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Perspektiven
 |
Der Arbeitsmarkt in der Region Köln ist breit aufgestellt und gekennzeichnet durch seine Branchenvielfalt. Namhafte Vertreter der Industrie, des Handels, der Logistik, des Dienstleistungs- und Gesundheitssektors sowie der Medienwelt bieten kaufmännischem Personal sehr gute Einstiegsmöglichkeiten und ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit zahlreichen beruflichen Perspektiven.
Handel
Der Handel ist besonders bei Kaufleuten im Groß- und Außenhandel, Einzelhandelskaufleuten und Verkäufern sehr beliebt. Viele große Handelsketten haben in Köln ihren Hauptsitz und bieten vielseitige Möglichkeiten für die Arbeitsumgebung. Je nach Interessenschwerpunkt kann man sich für verschiedene Fachmärkte, die national oder international vertreten sind, entscheiden. Rewe Group, Kaufhof, Barilla, Saturn, Toys „R“ Us sind nur einige der namhaften Vertreter dieser Branche, die zahlreiches Personal im kaufmännischen Bereich beschäftigen.
Auch andere Branchen in der Region Köln bieten Kaufleuten im Einzelhandel mit beruflicher Vorerfahrung sehr gute berufliche Perspektiven. |
|
 |
Lernen Sie unsere Absolventen und Partner kennen und lesen Sie ihre Erfolgsgeschichten ... |
|
 |
Nach einer Umschulung zum/r Kaufmann/-frau im Einzelhandel stehen Ihnen eine große Anzahl von Aufstiegsfortbildungen, Weiterbildungen und Studienfächern offen. Dazu zählen:
Fach- und Betriebswirt/in, Fachkaufleute (Auswahl) - Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin IHK | Aufstiegsfortbildung
- Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Handel
- Fachwirt/Fachwirtin - Wirtschaft
Sonstige Aufstiegsweiterbildungen
Studienfächer (Auswahl) - Handelsbetriebswirtschaft (grundständig)
- Internetbasierte Systeme, E-Services (grundständig)
|
|
 |
Was können wir für Sie tun?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch - vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
0221 160 500 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Details
 |
Lehrgangstermine
Vollzeit
Dauer: 21 Monate | 24 Monate Beginn: Mai, November | Februar, August Gesamtstundenzahl: ca. 2.265 | ca. 2.765 Unterrichtszeiten: Mo. - Fr. 8:40 - 15:45 Uhr
Teilzeit
Dauer: 33 Monate Beginn: Mai, November Gesamtstundenzahl: ca. 2.365 Unterrichtszeiten: Mo. - Fr. 8:40 - 13:25 Uhr | im 5. Semester (Fachsemester) i. d. R. 8:40 - 14:05 Uhr
Aktuelle Starttermine zu unseren Umschulungen
Lehrgangsvoraussetzungen
Persönliche Bildungsberatung, ggf. Eignungstest; Wissensstand gem. Hauptschulabschluss, Fachkenntnisse sind nicht erforderlich
Abschluss | mögliche Zertifikate
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel IHK
- Teilnahmebescheinigung der lernen bohlscheid Akademie
- ICDL | Internationales Informatik-Zertifikat (workforce base)
- EBC*L | Europäisches Zertifikat über betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- TOEIC | Internationales Zertifikat über berufsbezogene Englischkenntnisse
oder - WiDaF | Zertifikat über berufsbezogene Deutschkenntnisse
- ICDL | Internationales Informartik-Zertifikat (workforce)
oder - DATEV | Zertifikat der DATEV Finanzbuchhaltung
Inhalte - Berufsübergreifende Qualifikationen
- Rechnungswesen
- Kosten und Leistungsrechnung, Statistik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kfm. Schriftverkehr & Deutsch
- Wirtschaftsenglisch
- MS Office (Excel, Word, PowerPoint, Outlook etc.)
- Digitale Zusammenarbeit
- Berufszielspezifische Fachqualifikationen
- Einzelhandel Geschäftsprozesse
- Verkauf und Marketing
- Warenwirtschaftssysteme
- Bewerbungsmanagement und Jobcoaching
Wahlqualifikationen - Marketing
- Warenwirtschaft
- Beratung und Verkauf
- u. a.
|
|
 |
Was können wir für Sie tun?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch - vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
0221 160 500 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|